Es ist nicht immer klar, worauf man beim Kauf eines wasserführenden Kaminofens achten muss. Und was sind die Vorteile oder Nachteile? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst, damit Sie die Möglichkeiten kennen.
Wichtige Punkte beim Kauf eines wasserführenden Kaminofens
Ein Kaminofen ist ideal für die Beheizung Ihres Wohnzimmers. Manchmal besteht der Wunsch, mehrere Räume zu heizen. Dies ist mit einem Kaminofen möglich, der an die bestehende Zentralheizung angeschlossen werden kann. Das funktionier in Kombination mit den vorhandenen Heizkörpern, einer Fußbodenheizung oder einer Wärmepumpe.
Bevor Sie die richtige Wahl treffen können, müssen Sie wissen, worauf Sie beim Kauf eines wasserführende Kaminöfen achten müssen. Denn es gibt viele Wasserführende Kaminofen mit den unterschiedlichsten Ausstattungen und Techniken im Angebot. Deshalb haben wir für Sie die wichtigsten Punkte aufgelistet, die Sie beim Kauf beachten sollten:
- Wählen Sie eine geschlossene Einheit, die für deutsche Zentralheizungssysteme geeignet ist
- Wählen Sie ein Gerät, das über die größter Teil der Wärme für die Zentralheizungsanlage
- Schauen Sie sich die Vermögenswerte an, die zu Ihrem Haus passen
Ein Zentralheizungsofen gibt sowohl Wärme an den Raum als auch an die Zentralheizungsanlage ab. Wenn der Zentralheizungsofen zu viel direkte Wärme abgibt, kann es im Wohnzimmer schnell zu heiß werden. Das hat den Nachteil, dass der Rest des Hauses nicht warm genug wird. Dies ist vor allem bei älteren Zentralheizungsöfen häufig der Fall. Achten Sie daher beim Kauf besonders auf die Wärmeverteilung. Der ideale Zentralheizungsofen gibt 1/3 seiner Wärme an das Wohnzimmer und 2/3 an das Zentralheizungssystem ab. Die Wärmeverteilung ist so besonders gut und das Wohnzimmer wird nicht so schnell zu heiß.
Außerdem müssen Sie sich überlegen, wie viel Strom Sie zum Heizen der Wohnung benötigt. Dafür gibt es eine praktische Maxime: Betrachten Sie die Räume, die Sie beheizen wollen. Zum Beispiel das Wohnzimmer, die Küche, den Flur, das Bad und ein Arbeitszimmer. Aber zum Beispiel nicht die Schlafzimmer. Berechnen Sie dann die Anzahl der Kubikmeter (Volumen) der zu beheizenden Räume und teilen Sie durch 25 (für ein normal isoliertes Haus). Wir haben das folgende Beispiel:
Das Wohnzimmer ist 7 m lang und 4 m breit. Seine Höhe beträgt 2,6 Meter: 72,8 m³
Die Küche ist 4 m lang und 5 m breit. Ihre Höhe beträgt 2,6 Meter: 52 m³
Der Korridor ist 4x3 Meter lang und 2,6 Meter hoch: 31,2 m³
Das Badezimmer ist 3x2,5 Meter groß und 2,4 Meter hoch: 18 m³
Das Arbeitszimmer ist 6x5 Meter groß und 2,6 Meter hoch: 78 m³
Der gesamte zu beheizende Rauminhalt beträgt 252 m³. Geteilt durch 25 ergibt dies 10,08 kW, die man benötigt, um diese Räume normal zu heizen. Aber diese Faustregel berücksichtigt nicht die Dämmung Ihrer Wohnung. Wir empfehlen den individuellen Fall mit dem Nordic Fire Partner vor Ort zu besprechen.
Es ist wichtig, auf die Nennleistung und nicht auf die Höchstleistung zu achten. Die Nennleistung ist die durchschnittliche Leistung über 1,5 Stunden, die bei normaler Befeuerung erreicht wird. Die Höchstleistung ist die kurzfristige Spitzenleistung, die bei maximaler Befüllung erreicht werden kann.
Wie sieht es mit der Installation aus? Ist das in meiner Situation überhaupt möglich?
Wie bei einem Holzofen muss auch ein Wasserführende Kaminofen an einen geeigneten Schornstein angeschlossen werden. Auch der Anschluss des CV-Kaminofens an Ihr bestehendes CV-System erfordert eine zusätzliche Installationszeit. Darin liegt der Unterschied zu einem normalen Kaminofen.
Diese Installation lässt sich anhand der verschiedenen Schemata leicht nachvollziehen. Darüber hinaus können Sie sich für den Anschluss an Ihren vorhandenen Zentralheizungskessel oder einen (Puffer-)Kessel entscheiden, der auch zusätzliches Duschwasser erwärmen kann. Ein CV-Kaminofen kann im Grunde in jeder Situation eingesetzt werden.
Ist ein Pufferspeicher notwendig?
Ein Pufferspeicher ist bei einem CV-Kaminofen nicht erforderlich. Je nach Situation kann man auch ohne Pufferspeicher arbeiten. Wichtig ist, dass der CV-Ofen ausreichend Wärme abgeben kann. Über die Heizkörper oder die Fußbodenheizung. Ist die Entnahme zu gering, kann die Notsicherung ansprechen. In einer solchen Situation kann ein Pufferspeicher erforderlich sein.
Was sind die Vor- und Nachteile des Kaufs eines Wasserführende Kaminofens?
Ein Wasserführende Kaminofen kann optimal zum Heizen Ihres Hauses genutzt werden. Es gibt viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Wir haben sie hier aufgelistet:
Die Vorteile
- Die Wärme verteilt sich über mehrere Räume und erhöht den Komfort
- Heizen mit Holz ist viel wirtschaftlicher als Heizen mit Erdgas.
- Wenn Sie FSC-zertifiziertes Brennholz verwenden, heizen Sie auf eine nachhaltige Weise.
- Ein Wasserführende Kaminofen lässt sich ideal mit Solarkollektoren oder einer Wärmepumpe kombinieren
- Wenn man keine Lust hat, Holz zu verbrennen, kann der Gasheizkessel die Heizung übernehmen.
Die Nachteile
- Ein guter wasserführende Kaminofen hat einen höheren Anschaffungspreis
- Man muss den Ofen alle paar Stunden mit Holz füllen.
- Die Installation erfordert Kenntnisse und kann nicht selbst durchgeführt werden.