Verwenden Sie die richtigen Pellets für Ihren Pelletofen
Pellets sind immer in ausreichender Menge vorhanden. Das liegt an der Menge an Sägespänen, die bei der Verarbeitung von Holz anfallen. In den letzten Jahren sind die Pelletpreise trotz der gestiegenen Nachfrage nach Pellets stabil geblieben.
Die Qualität der Pellets ist wichtig. EN+ a1 Pellets sind die besten Pellets für Ihren Pelletofen. Die Pellets bestehen zu 100 % aus sauberem Fichtensägemehl. Es wird niemals Hartholz zugesetzt, da dies viele Probleme für Ihren Pelletofen verursachen kann.
Welche Pellets sind für einen Pelletofen geeignet?
Warum müssen Pellets ein EN+a1 Label haben?
Warum sollten die Pellets nicht dunkel sein?Dunkel gefärbte Pellets sind schlechter für den Pelletofen. Pellets werden dunkler, wenn
Bei dunklen Pellets ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Ascherückstände im Brennerraum zurückbleiben. Außerdem ist der Heizwert aller Holzpellets pro kg fast gleich (es handelt sich um Zellulose mit etwas Harzöl). Für die Wärmeerzeugung macht es also keinen Unterschied. Laubholzpellets enthalten unter anderem einen höheren Chlorgehalt, der Gusseisenteile, Stahlteile und Vermiculitsteine angreift. Sie werden zum Beispiel feststellen, dass die Teile des Ofens schneller verschleißen. Darüber hinaus ist die Verbrennung bei dunklen Pellets schwieriger. Oft ist die Abgastemperatur höher (und damit der Wirkungsgrad niedriger). Außerdem brennen dunkle Pellets schwieriger, was zu einer Ansammlung in der Brennerschale führen kann. Dies kann zu gefährlichen, überhitzten Situationen führen.
Warum werden aber dunkle Pellets verkauft?
|
Die Wahl für nachhaltige Pellets
Das Heizen mit einem Pelletofen und damit mit Holzpellets kann wesentlich nachhaltiger sein als das Heizen mit Gas oder Holz. Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass die Pellets eine PEFC- oder FSC-Zertifizierung haben. Denn Holz mit diesem Siegel stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
Unter anderem dank dieser nachhaltigen Labels bleiben die europäischen Wälder intakt. In der Tat nimmt die Waldfläche in Europa immer noch zu¹. Durch die Verbrennung von Pellets mit dem PEFC-Gütesiegel tragen wir alle gemeinsam zum nachhaltigen Charakter eines Pelletofens bei. Achten Sie beim Kauf eines Pelletofens darauf, dass Sie mit lokal produzierten Pellets (PEFC-zertifiziert) heizen, die den Normen ENplusA1 und DINplus entsprechen.
Woraus bestehen die Pellets?
Pellets werden aus Sägespänen hergestellt. Im Prinzip können Pellets aus allen Arten von Sägespänen hergestellt werden. Für zertifizierte EN+a1 Pellets werden jedoch nur saubere, trockene Sägespäne von Fichten verwendet und nicht etwa von der Rinde des Baumes.
In den meisten Fällen werden die Pellets jedoch aus Sägespänen hergestellt, die nach der Verarbeitung des Baumes zu verschiedenen Produkten übrig bleiben.
Tatsächliche CO2-Emissionen im Vergleich zu anderen Kraftstoffen
Um die CO2-Emissionen richtig vergleichen zu können, müssen auch die Emissionen berücksichtigt werden, die bei der Herstellung und dem Transport der Pellets entstehen. Pellets werden aus Sägespänen hergestellt. Diese werden gereinigt, getrocknet und dann gepresst. Nach der Produktion werden die Pellets in 15-kg-Säcken oder als Schüttgut in Big Bags von meist 1.000 kg verpackt.
Die Preisentwicklung:Preise bleiben stabil
Pellets werden aus Sägespänen hergestellt. Wenn die Nachfrage nach Holz steigt, ist mehr Sägemehl verfügbar. Daher steigen die Preise nicht mit, wenn z.B. die Holzpreise steigen. Aus den Daten geht hervor, dass der Preis für Pellets nicht gestiegen ist. Wir sehen aber, dass die Preisunterschiede zwischen Hoch- und Nebensaison variieren. Am besten ist es, Pellets im Frühjahr oder Sommer zu kaufen.

Nachhaltige Holzwirtschaft
Wenn Sie Pellets mit dem PEFC-Zertifizierungszeichen² verwenden, können Sie sicher sein, dass Sie Pellets aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verbrennen. Solange dieses Holz zur Befeuerung von Pelletöfen verwendet wird, können Sie von einer nachhaltigen Befeuerung sprechen.
Wir sehen auch den Trend, dass große Kraftwerke mit Holzpellets befeuert werden. Daran ist an sich nichts auszusetzen, solange diese mit Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern befeuert werden. Und genau da geht es manchmal schief. Und das ist schade, denn dann ist es nicht mehr wirklich nachhaltig.
In Deutschland gibt es viele nachhaltig bewirtschaftete Wälder. Daher wächst die Waldfläche weiterhin rasant. Im Jahr 2018 wurden 98,5 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen und der Wald wuchs um mehr als 121,6 Millionen Kubikmeter pro Jahr. Betrachtet man Europa, so wächst die Waldmenge weiterhin jedes Jahr.
Im Gegensatz zum übrigen Europa nimmt in den Niederlanden die Waldfläche ab. Das Problem in den Niederlanden ist vor allem auf den Platzmangel zurückzuführen. Die Nachfrage nach Grund und Boden ist groß, und die meisten Bäume verschwinden derzeit durch den Bau neuer Straßen und die Erweiterung von Wohngebieten oder der Industrie.