Sprache auswählen

Ein gemütlich knisterndes Feuer ist eine große Bereicherung für Ihre Wohnräume. Doch was passiert eigentlich, wenn Sie mehr als einen Kaminofen oder Pelletofen betreiben und an denselben Schornstein anschließen möchten? Bei einem Pelletofen ist die Mehrfachbelegung des Kamins nicht immer problemlos möglich – welche Möglichkeiten Sie haben, zeigt Ihnen unser Beitrag.

Pelletofen und Holzofen an einem Kamin: wann eine Mehrfachbelegung vorliegt

Normalerweise dient ein Schornstein dazu, eine Feuerstätte daran anzuschließen, um deren Rauchgase abzuführen. Sollen die Rauchgase von zwei oder mehr Wärmeerzeugern über denselben Kamin abgeführt werden, spricht man von einer Mehrfachbelegung. Diese ist nur in eng gesteckten Grenzen möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

 

 

Schon gewusst?

Als Feuerstätten bezeichnet man alle Kaminöfen und Heizungsanlagen, die mithilfe von Brennstoffen Heizwärme erzeugen. Sie können mit flüssigen, gasförmigen oder festen Brennstoffen betrieben werden.

 

Pelletofen Ilvar 7 Speckstein

 

Pelletofen: Mehrfachbelegung nur unter engen Voraussetzungen

Damit eine Mehrfachbelegung mit Pelletöfen an einem Schornstein möglich ist, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Bauart: Beide Kaminöfen oder Heizungsanlagen müssen der Bauart 1 gemäß DIN 18891 gebaut sein. Dies ist dann der Fall, wenn sie über eine selbstschließende Feuertür verfügen (z. B. mit einem Federmechanismus) und ein geschlossenes System darstellen. Aus einer Feuerstätte der Bauart 1 können keine Rauchgase austreten.
    Zwar sind auch Kaminöfen der Bauart 2 geschlossen, allerdings nicht vollständig dicht, sodass Rauchgase austreten können. Handelt es sich um Öfen der Bauart 2, ist die Mehrfachbelegung von Pelletöfen an einem Schornstein nicht zulässig. Bei der Kombination von Geräten der Bauarten 1 und 2 kann nicht sichergestellt werden, dass Abgase wirklich immer ins Freie abgeleitet und nicht in den Raum eingeleitet werden. Raumluftunabhängige Pelletöfen lassen sich in den meisten Fällen nicht mit raumluftabhängigen Heizungsanlagen kombinieren.
  • Querschnitt: Der Kamin muss stets an das angeschlossene Heizgerät oder den Ofen angepasst werden. Eine Mehrfachbelegung ist nur dann möglich, wenn der Querschnitt des Kamins für beide Öfen ausreichend groß ist.
  • Abstand der Ofenrohranschlüsse: Ermitteln Sie den Abstand zwischen den Anschlüssen des Ofenrohrs beider Feuerstellen am Schornstein. Er muss mindestens 0,5 Meter betragen und darf 6,5 Meter nicht überschreiten. Dies ist dann wichtig, wenn zwei Geräte auf zwei Etagen betrieben werden sollen.

Tipp: Experten raten davon ab, Heizanlagen mit unterschiedlichen Brennstoffen (z. B. Pellets und Erdgas) bei der Abführung des Rauchs zu mischen. Häufig passen die Kamine, die mit Öl- oder Gasheizungen verbaut werden, nicht zu den Anforderungen von Kaminöfen für Festbrennstoffe, etwa weil das Material nicht ausreichend hitzebeständig oder der Querschnitt nicht ausreichend ist.

 

 

Drei Pelletöfen am Schornstein: Mehrfachbelegung möglich?

In Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten kann es durchaus dazu kommen, dass mehr als zwei Pelletöfen oder Holzöfen an einem Kamin angeschlossen werden sollen. Dies ist in eng gesteckten Grenzen möglich. Neben den bereits genannten Voraussetzungen müssen außerdem diese Anforderungen erfüllt sein:

  • Es dürfen höchstens drei Feuerstätten an einen Schornstein angeschlossen werden.
  • Sowohl der Schornstein als auch alle drei Feuerstätten müssen sich innerhalb derselben Nutzungseinheit und desselben Brandabschnitts befinden. Mehrere Kaminöfen innerhalb der eigenen Wohnung können also möglich sein. Es dürfen sich aber in Reihenhäusern die Nachbarn nicht den Schornstein teilen.

 

Drei Pelletöfen am Schornstein: Mehrfachbelegung möglich

 

Alternativen zur Mehrfachbelegung des Schornsteins mit Pelletöfen

Erfüllt die Anlage nicht alle genannten Voraussetzungen, kann die Mehrfachbelegung häufig nicht realisiert werden. In diesem Fall gibt es zwei Alternativen:

  • Bringen Sie einen zusätzlichen Außenschornstein an, um den hinzugekommenen Pelletofen betreiben zu können, beispielsweise aus formschönem Edelstahl.
  • Setzen Sie einen zweizügigen Fertigteilschornstein Dieser besteht aus zwei Abgasrohren, die unabhängig voneinander genutzt werden können. So erhält jeder Kaminofen einen eigenen Anschluss und Sie umgehen die Mehrfachbelegung.

Geplante Mehrfachbelegung mit Pelletofen: Schornsteinfeger kontaktieren

Wenn Sie planen, mehrere Pelletöfen am Schornstein mit Mehrfachbelegung anzuschließen, führt kein Weg am Kontakt zum zuständigen Schornsteinfeger vorbei. Dieser kann Sie zum einen beraten und schon frühzeitig berechnen, ob die Mehrfachbelegung im konkreten Einzelfall zulässig ist. Zum anderen muss der Kaminkehrer die Feuerstätten nach der Installation abnehmen – und das klappt am besten, wenn Sie die Details vorab mit ihm besprochen haben.