Sprache auswählen

Feinstaub. Was ist das überhaupt?

Feinstaub ist ein Sammelbegriff für sehr kleine Partikel in der Luft. Man kann die Partikel nicht mit bloßem Auge sehen und man bemerkt sie nicht immer direkt.

Die Partikelemissionen von Autos stammen zum Teil aus dem Auspuff, zum Beispiel aus Rußpartikeln. Heutzutage sind fast alle Neuwagen mit einem Filter ausgestattet, um die Partikelemissionen zu verringern. Darüber hinaus entsteht Feinstaub auch durch den Verschleiß von Reifen und Bremsen. Ein Elektroauto verursacht also auch Feinstaub.

Stößt ein Holzofen auch Feinstaub aus?

Ja, jedes Verbrennungsgerät, vom alten Kamin bis zum modernen Pelletofen, stößt Feinstaub aus. Wie bei Elektroautos ist dies bei der modernen Variante (Pelletofen und Ecodesign-Holzofen) viel weniger der Fall.

Umgangssprachlich werden sowohl ein Holzofen als auch ein moderner Ecodesign-Holzofen auch als "Kamin" bezeichnet. Die Unterschiede sind jedoch groß: Vergleichen Sie dies mit dem Unterschied zwischen einem Oldtimer oder einem Elektroauto. Um einen fairen Vergleich anstellen zu können, ist es wichtig, die verschiedenen Nuancen klar zu unterscheiden.

 

 

In der nachstehenden Tabelle vergleichen wir die Partikelemissionen von Öfen alter und neuer Technologie mit denen verschiedener Fahrzeugtypen.

 

Wo befindet sich der meiste Feinstaub?

Eine neue Studie über die Luftqualität in europäischen Städten zeigt, dass das Leben in einer europäischen Großstadt die gleichen Auswirkungen auf die Gesundheit hat wie das Rauchen von durchschnittlich 183 Zigaretten pro Jahr. Der Autoverkehr wird als eine der Hauptursachen angeführt. Auch die Haushalte tragen dazu bei, allerdings in geringem Maße. Die meisten Feinstaubpartikel befinden sich in der Nähe von Autobahnen und stark befahrenen Gebieten.

 

 

Dieser Artikel stützt sich auf mehrere Quellen.
Quellenangabe:
https://www.bmuv.de/themen/verkehr/elektromobilitaet/klima-und-energie
https://www.wikiwand.com/de/Feinstaub